Das Spektrum der Festschrift ist breit gefächert: Neben klassischen bau- und
architektenrechtlichen Themen enthält das Werk Beiträge aus den Bereichen Nachbarrecht
Vergaberecht Versicherungsrecht Verjährungsrecht Zivilprozessrecht und Staatshaftung bis
hin zu solchen die die anwaltliche Tätigkeit selbst reflektieren.Die Beiträge
(Auswahl):Staatshaftung wegen Beibehaltung verbindlicher Planungshonorare?Interessenkonflikt:
Der BeschaffungsdienstleisterDie VOB und das ArbeitsrechtHOAI- Berechnungshonorar nach 58 Abs.
2 Satz 3 VgV Leistungswettbewerb bei der Beschaffung von ArchitektenleistungenRecht des
Bestellers zur Anordnung von Planungsänderungen und hieraus folgende Honoraransprüche des
ArchitektenBauzeitnachträge Alternativen zur Kündigung»Zero Tolerance« bei Kostenermittlungen
des ArchitektenWann ist die VOB B noch »als Ganzes vereinbart«? Was bleibt von ihr übrig wenn
dies nicht der Fall ist?Die einheitliche Fälligkeit und Verjährung von Ansprüchen aus der
SchlussrechnungBaukostenvorgaben des Bestellers im ArchitektenvertragÜberlegungen zur
Neuausrichtung des ArchitektenrechtsZweckbestimmung in Auftragnehmersicherheiten bei VOB-
VerträgenSystematische Dokumentationstechniken als Grundlage für ein kooperatives
baubegleitendes Störungsmanagement bei BauvorhabenHalten 1 Abs. 3 und 4 und 2 Abs. 5 und 6 VOB
B im Lichte des neuen Bauvertragsrechts einer isolierten Inhaltskontrolle stand?Die Auslegung
der Vergütungsregelungen der VOB B nach dem Urteil des BGH v. 08.08.2019 VII ZR 34 18Der
Bauträgervertrag als Mittel zur Absicherung von Finanzierungsbanken (Risiken für
Erwerber)Agiles Mindset für Bauanwälte was kommt nach Legal-Tech und BIM?Die Bauverfügung ein
stumpfes Schwert? Zur Durchsetzung und zur Abwehr sowie den Abwendungsbefugnissen des
Verfügungsschuldners nach der ZPOArchitekt und VerbraucherDie Kostentragung beim Verschließen
von BauteilöffnungenAusgewählte Aspekte der StreitverkündungAusschluss nach Schlechtleistung
Auswirkungen vertragswidrigen Verhaltens auf nachfolgende VergabeverfahrenDie Entscheidung des
EuGH vom 04.07.2019 eine Chance zum Umdenken!Leistungs- und Feststellungsverfügung bei 650d
BGBMangelhaftung des Unternehmers aufgrund »Pflegebedarfs«?Die Haftpflicht des Architekten und
sein DeckungsanspruchDas Unterfangen mit dem NachbarnObjektversicherung und
Betriebshaftpflichtversicherung des Bauunternehmers ein Plädoyer für einen subsidiären
VersicherungsschutzDie Autorinnen und Autoren kommen aus Anwaltschaft Richterschaft
Bauwirtschaft und Wissenschaft.