„Das Werk gehört in jede Baurechts-Bibliothek um alles Wichtige zu den baurechtlichen
‚Königsdisziplinen' wie Nachträge und Ansprüche aus gestörten Bauabläufen dem Grunde und der
Höhe nach verständlich und für den praktischen Anwendungsfall aufbereitet nachlesen zu können.
[...] Es werden durchweg hilfreiche und praxisrelevante Hilfestellungen aufgezeigt wobei es
dem Autor gelingt Kernaussagen knapp und verständlich zu erfassen und einzuordnen." - Kues
Lerbs NZBau 2023 513 Der Autor entwickelt die baubetrieblichen Lösungen in einem Guss mit
Gesetz und Rechtsprechung. Dem Anwender werden Anregungen für den prüffähigen und
durchsetzbaren Nachweis von Ansprüchen einerseits und deren Prüfung anderseits gegeben. Mit dem
Buch werden Auftragnehmer und Auftraggeber angesprochen wie auch die an den
Auseinandersetzungen beteiligten Anwälte und Richter. Neu in der 4. Auflage: Neues
gesetzliches Bauvertragsrecht darin insbesondere BauSoll-Änderung und Vergütungsanpassung
Umbrüche durch Rechtsprechung: Aktuelles zum Vergütungsrecht und zur Entschädigung bei
Bauablaufstörungen Der Autor bietet eine baubetriebliche Umsetzung der Themen an.
Beispiele: Vergütungsänderung und erforderliche tatsächliche Mehr- Minderkosten: Wie geht
heute Preisbildung? Nahezu 20 Jahre glatt am Gesetz vorbei: Der Entschädigungsnachweis nach
den BGH-Entscheidungen aus den Jahren 2017 und 2020 Renaissance: Schadensersatz aus gestörtem
Bauablauf - Chance auf vollen Ersatz der Nachteile im Vergleich zur einschränkenden
Entschädigung? Behinderungsnachtrag 2.0: Dauerbrenner konkrete und bauablaufbezogene
Nachweise im gestörten Bauablauf - Antworten die längst gegeben sind in der Nachweispraxis
aber ignoriert werden Unverstanden und in Nachtragsangeboten überreizt: Unzureichende
Beiträge zur Deckung Allgemeiner und anderer Gemeinkosten im gestörten Bauablauf
Produktivitätsverluste im gestörten Bauablauf: Wie werden sie dargelegt? Ungeliebt: Was und
wie müsste der Auftragnehmer Störungen und andere Vertragsabweichungen dokumentieren?