Das zweite Leben von Pompeji Der Gebäudeeinsturz auf dem Gelände der berühmten
archäologischen Stätte im Jahr 2010 war bei weitem nicht der erste seit Beginn der
Ausgrabungen. Doch diesmal wirkte er wie ein Weckruf. Angetrieben von der internationalen
Aufmerksamkeit wurde das Grande Progetto Pompei ins Leben gerufen das unter Einsatz
europäischer Fördermittel dafür sorgen sollte das beispiellose Monument vor weiterem Verfall
zu bewahren. Massimo Osanna Generaldirektor der italienischen Museen stellt die Bemühungen
für den Erhalt der einzigartigen Ausgrabungsstätte vor und präsentiert die Funde die seither
besonders für Aufsehen gesorgt haben. Zahlreiche Fotos geben einen Eindruck von den neuesten
Entdeckungen und Maßnahmen die sicherstellen sollen dass Pompeji auch zukünftige Generationen
faszinieren wird. - Die Geschichte von Pompeji: von der Gründung bis zum Untergang -
Rekonstruktion und Ausgrabungen seit der Wiederentdeckung - Neu entdeckte Bilder und Mosaike:
Leda und der Schwan das Haus des Orion - Gemälde Graffiti und Architektur in 200 teilweise
erstmals veröffentlichten Fotos - Neue Perspektiven: Pompeji nach dem Einsturz der Schola
Armaturarum Pompeji in Bildern: vom Untergang bis zu den aktuellen Ausgrabungen 79 nach
Christus begrub der Ausbruch des Vesuv Pompeji unter Staub- und Aschemassen. Was für die
damaligen Bewohner eine unfassbare Tragödie darstellte und unzählige Menschenleben forderte
sollte sich Jahrhunderte später als Glücksfall für die Archäologie erweisen. Seit 1748 finden
auf dem ehemaligen Stadtgebiet offizielle Ausgrabungen statt und bieten einzigartige Einblicke
in das Leben der Menschen in der römischen Antike. Prof. Dr. Massimo Osanna war Leiter des
Archäologischen Parks Pompeji und führt kenntnisreich durch die grandiosen archäologischen
Funde insbesondere der letzten Jahre. Ihm gelang ein Buch über Pompeji in dem das alltägliche
Leben der Römer vor der Katastrophe ebenso thematisiert wird wie die Probleme des modernen
Denkmalschutzes!