Von jedem verkauften Exemplar dieses Buches gehen 2 Euro an ArbeiterKind.deCovid 19: Zwar ist
die Epidemie - anders als manche Verschwörungstheorie suggeriert - nicht menschengemacht ihre
rasende pandemische Ausbreitung aber hat schon mit der Welt zu tun wie wir sie gestaltet
haben mit einer hypervernetzten globalen Wirtschaft mit unbegrenzten Verkehrsströmen. Und
die Folgen dieser Pandemie schlagen natürlich auf alle Lebensbereiche durch: Was macht das mit
uns? Mit unserer Gesellschaft unserer Demokratie mit unseren Kindern? Und was passiert mit
dem Klima - kurzfristig gut aber nach der Pandemie umso mehr gebeutelt? Wochenlang
beherrschten Virologen den Diskurs. Corona und die Folgen können aber nicht allein von
Medizinern und Naturwissenschaftlern behandelt werden. Die wbg hat Ihre Autoren um Gedanken zur
Pandemie gebeten und rund 30 Autoren haben Essays geschickt die historisch oder kritisch
einordnen widersprechen oder erklären und die zusammen eindrucksvoll die Bandbreite
geisteswissenschaftlicher Reaktionen auf die Ausnahmesituation zeigen.Mit Beiträgen von Ulrike
Ackermann Kai Brodersen Angelos Chaniotis Christoph Cornelißen Julia Ebner Étienne
François Hans-Joachim Gehrke Frank Göse Lisa Herzog Nikolas Jaspert Sven Felix Kellerhoff
Robert L. Kelly Kersten Knipp Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Rainer Marten Pierre
Monnet Günter Müchler Jochen Oltmer Hermann Parzinger Corine Pelluchon Rebekka Reinhard
René Schlott Gesine Schwan Achim Sohns Florian Steger Tobias Straumann und Hubert Wolf.