Welche Elemente artverwandter Therapieformen z.B. der Körper- und Dramatherapie können im
kunsttherapeutischen Prozess aufgegriffen werden - und wie? Was können wir von KünstlerInnen
und ihren Arbeiten lernen wie können sie unser kunsttherapeutisches Arbeiten bereichern?
Eigene Performances inszenieren sich von Naturbeobachtungen inspirieren lassen
kunsttherapeutische Übungen im Umgang mit neuen Medien Projektarbeit und Übungen zum Thema
Achtsamkeit oder Stabilisierung... und noch vieles mehr wird hier so wie Sie es schon vom
ersten Band her kennen in verständlicher praxisorientierter Form aufbereitet. Jedes Kapitel
wird mit Informationen und Vorüberlegungen zu dem jeweiligen Thema eingeführt. Aufsätze die
verschiedene Aspekte kunsttherapeutischen Arbeitens beleuchten runden die inhaltliche Vielfalt
ab.Die elf Autorinnen und Autoren von denen Sie manche aus dem ersten Band wiedererkennen
werden möchten mit diesem Band Kunst- und GestaltungstherapeutInnen aber auch ErzieherInnen
PädagogInnen und andere im sozialen Umfeld Tätige dazu ermutigen ihre Arbeit mit neuen
Anregungen aus einem breiten kunsttherapeutischen Spektrum zu erweitern.Als Bonus erhalten Sie
eine dem Buch beigefügte CD-ROM mit erweiternden und ergänzenden Beiträgen.