In diesem Buch werden motorische Schreibstörungen bei Kindern und Jugendlichen und deren
Ursachen beschrieben und es wird dargestellt wie sie zielgerichtet gefördert werden können.
Es richtet sich an TherapeutInnen PädagogInnen und weitere mit diesem Thema vertraute
Berufsgruppen die mit schreibauffälligen Kindern während des Schreiben-Lernens und nach dem
Schriftspracherwerb arbeiten und nach konkreten Lösungen suchen wie diesen Kindern
Jugendlichen das Schreiben leichter gemacht werden kann.Die verschiedenen deutschen
Schulschriften werden vorgestellt spezifische Schwierigkeiten beschrieben die
schreibauffällige Kinder Jugendliche mit einzelnen Schriften haben können und
Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Faktoren die flüssiges leserliches und schnelles Schreiben
ermöglichen werden dargestellt. Dazu gehören z. B. die Beweglichkeit und Koordination der Hand
und besonders der Schreibfinger die ergonomische Stifthaltung und Stiftführung sowie die
Entwicklung automatisierter Bewegungsmuster. Als Befundinstrument hierzu wird der RAVEK
(Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen) vorgestellt und
Beobachtungen daraus in Bezug zu den Schreibschwierigkeiten gesetzt. Vielfältige
Schreibprobleme werden ausführlich beschrieben und Fördermöglichkeiten in Kombination von
feinmotorischen mit grafo- und schreibmotorischen Übungen dargelegt. Anhand von
Behandlungsbeispielen wird ausgeführt wie individuelle Lösungen mit dem Kind Jugendlichen den
Eltern und in Zusammenarbeit mit der Schule erarbeitet werden können und welche therapeutischen
Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten bestehen.Weiterhin wird das Arbeiten mit den
grafomotorischen Übungsprogrammen Geschickte Hände zeichnen 3 und 4 zur Förderung der
individuellen Schreibbewegung aufgezeigt. Das Buch enthält den Ravensburger Erhebungsbogen
grafo- und schreibmotorischer Auffälligkeiten (RAVEK-S) jetzt als Download. Er ist das erste
deutsche Befundinstrument zur übersichtlichen und systematischen Erfassung von
Schreibproblemen. Der RAVEK-S besteht aus folgenden Teilen: - Infoblatt Was ist der RAVEK-S-
Erhebungsbogen für TherapeutInnen- Ballon 3 und 4 aus dem RAVEK- Fragebögen für Eltern
SchülerInnen und LehrerInnen Mit dem Erhebungsbogen und den Fragebögen werden durch einfaches
Ankreuzen Ursachen der Schreibstörungen erfasst und dokumentiert. In dieser überarbeiteten und
erweiterten Auflage ist der RAVEK-S selbst auch als Download enthalten. (Diese Neuauflage
ersetzt das alte Buch B 1095 und die CD-ROM B 1081.)