Dieses Lehrbuch führt grundlegend in die heil- und sonderpädagogische Diagnostik ein. Zunächst
werden die Ziele Aufgaben und Inhalte in pädagogischen Arbeitsfeldern dargestellt und der
diagnostische Prozess aufgezeigt. Nachfolgend werden verschiedene diagnostische Methoden zur
Erkenntnisgewinnung vorgestellt und das diagnostische Handeln in Bezug zu Rahmentheorien
gesetzt. Ausführungen zur praxisrelevanten Anwendung finden sich im dritten Teil des Buches.
Hier wird unter anderem auf Förderpläne gesetzliche Grundlagen notwendige Qualifikationen
sowie ethische Aspekte von Diagnostik eingegangen. Anhand von Praxisbeispielen wird ein
direkter Bezug zur heil- und sonderpädagogischen Arbeit hergestellt und reflektiert. Das Buch
eignet sich als Überblick zu Themen und Inhalten einer heil- und sonderpädagogischen Diagnostik
und vermittelt handlungspraktische Kompetenz. Aus dem Inhalt: I. Grundlagen: Ziele Aufgaben
Inhalte Bezugssysteme Durchführung und Rahmenbedingungen Diagnostischer Prozess
Rahmentheorien Förderdiagnostik II. Methoden: Grundbegriffe Beobachtung mündliche Befragung
schriftliche Befragung Screening Test Diagnostisches Inventar Fehleranalyse Arbeitsprodukt
III. Praxisrelevante Anwendung und Professionalisierung: Gutachten Förderpläne Feststellung
sonderpädagogischer Förderbedarf Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik Qualifikation Ethik
in der Diagnostik In jedem Kapitel finden sich praxisrelevante Beispiele zur Veranschaulichung
der Inhalte. Diese Auflage wurde umfassend überarbeitet und durch das Kapitel "Diagnostik und
Inklusion - ein Widerspruch?!" und Verweise auf neueste Verordnungen und Richtlinien ergänzt
(Stand 2018).