Die Begegnung und Aufenthalt in der Natur rücken immer mehr in den Vordergrund und bilden damit
ein Gegenpol zur digitalen Welt. Mit der Gründung der Waldkindergärten in den 90er Jahren
entwickelte sich der Bildungsraum Wald und gewinnt seit dieser Zeit deutlich an Bedeutung für
Kinder jeden Alters sowie Erwachsene. In diesem Buch wird der Bildungsraum Wald und Natur
umfassend dargestellt und erläutert. Lerntheorien sowie curriculare Überlegungen und
methodische Aspekte zur pädagogischen Arbeit im Wald bildet das Fundament dieses Buches.
Darüber hinaus werden Bezüge zur Entwicklung des Menschen im Dialog mit dem Wald hergestellt
sowie deren Auswirkungen auf die weitere schulische Entwicklung der Kinder. Auch
Bildungsprozesse mit und für Erwachsene werden thematisiert. Die positiven Auswirkungen des
Waldes auf unsere Gesundheit werden behandelt und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
verständlich dargestellt. Waldbaden wird dabei als eine neue und spannende Form des
Waldaufenthaltes vorgestellt. LandArt beschreibt eine Kunstform die in besonderem Maße den
Dialog zwischen Mensch und Natur aufgreift und wo jeder Menschen auch ohne Vorerfahrung zum
Künstler werden kann. Der praxisorientierte Teil des Buches geht detailliert auf die
Darstellung rechtlicher sicherheitsrelevanter und organisatorischer Aspekte ein und bietet
somit dem Leser Handlungsicherheit in der pädagogischen Arbeit. Eine Übersicht über Bewegungs-
und Wahrnehmungsspiele verschiedene Aufbauten und Umgang mit Werkzeugen runden diesen Teil ab.
Im Kapitel "Unterwegs im Wald" werden Basics behandelt wie Übernachten im Wald Feuer machen
und betreuen Orientierung Bewältigung von schwierigem Gelände. Dabei sind alle Themen in der
eigenen Praxis erprobt und viele Anregungen Spiele selbst ausgedacht und kreiert. Das Buch
vermittelt unerlässliche Basics die als Fundament für die weitere Auseinandersetzung mit dem
Wald und der Natur dienen und den Leser dazu anregen die genannten Ideen weiterzuentwickeln.
Im Praxisteil finden sich weitere Anmerkungen und Variationen die für die unterschiedlichsten
Praxisfelder und Voraussetzungen geeignet sind. Das Buch macht Lust darauf verschiedene
Aktivitäten im Wald und in der Natur zu erproben und weiterzuführen. Das eigene Erleben
Handeln und Fühlen ist das beste Fundament für das weitere Wirken.