Viele Kinder leben mit Wahrnehmungsbesonderheiten. Das stellt sie Tag für Tag vor besondere
Herausforderungen. Im kreativen indes nicht immer sozial verträglichen Umgang damit entwickelt
jedes betroffene Kind seine ganz persönlichen Strategien. Dass Erkenntnisse aus diesen
Prozessen und Dynamiken auch zur Inspiration professionell pädagogischer und auch elterlicher
Herangehensweisen taugen erfuhr Andreas Heimer als Referent Berater und Trainer für
Inklusion. Seine Ermutigung für schwierige Verhaltensweisen neue Blickwinkel einnehmen zu
dürfen wird von PädagogInnen TherapeutInnen und Eltern als hilfreich und entlastend
erlebt.Das Basissinn-Konzept lädt Sie ein innovative teils auch spektakuläre Blickwinkel für
verwirrende teils besorgniserregende oder gar als provokant empfundene Verhaltensweisen
wahrnehmungsbesonderer Kinder einzunehmen. Drei Jahrzehnte praktischer physiotherapeutischer
Tätigkeit und eine ebenso lange Referenten- und Beratertätigkeit sind die fundierte Basis für
praxis- und lebensnahes Wissen. Dieses Buch präsentiert das Basissinn-Konzept in Form eines
Ratgebers und Nachschlagwerkes. Es werden darin Fragen erörtert die sich mit der
Nutzbarmachung von Wahrnehmung und Verhalten beschäftigen: -Können schwierige Verhaltensweisen
zu Strategien umgedeutet werden die dem Kind helfen mit schwierigen
Wahrnehmungsvoraussetzungen zurecht zu kommen? -Dürfen wir selbst die nervendsten und
rätselhaftesten unter seinen Aktivitäten als sinnvolle Handlungen wertschätzen? -Eignen sich
diese in der Regel hart erarbeiteten kindlichen Strategien als naheliegende Anknüpfungspunkte
für innovative Dialog- und Erlebensmöglichkeiten mit dem Kind?-Können therapeutische und
pädagogische Begegnungen dadurch leichter hilfreicher freudvoller mithin inklusiver werden?
-Profitieren Eltern im Sinne einer entspannteren und intensiveren Beziehung zu ihrem Kind?
-Kann kindliche Entwicklung auf diese Weise womöglich sogar nachhaltiger angestoßen werden? Um
zu positiven Beantwortungen dieser Fragen zu gelangen stellt das Basisinn-Konzept 111
alltagsbezogene Beobachtungen in erhellende Zusammenhänge zu unseren drei Basissinnen. Hierin
liegt beträchtliches Potenzial für Verständnis und Erkenntnis für Handlungsideen und
Umgangsmöglichkeiten bezüglich schwieriger Verhaltensweisen. Wer denkt angesichts rätselhafter
und störender Verhaltensweisen schon spontan an mögliche Probleme der Reizverarbeitung im
Gleichgewichtssystem in der Tiefensensibilität oder im taktilen System? Tatsächlich wird unser
Basissinne-Trio in seiner Bedeutung für unsere ganz persönliche Entwicklung für unser
Wohlbefinden und unser Verhalten wie auch für unsere Vorlieben noch immer unterschätzt! Dieses
Buch ist Einladung und Gelegenheit sich dieses so häufig ungenutzte Potenzial ausgiebig zu
erschließen. Gelangen Sie in Handlungsfähigkeit indem Sie ungewohnte Blickwinkel einnehmen.
Ein umfänglicher Beobachtungsbogen dient als Ausgangspunkt für Einordnungen hinsichtlich
Reizsuche und Reizvermeidung jedes einzelnen Basissinnes. Eine im wahrsten Sinne basalere
Herangehensweise gibt es nicht.Folgende Fragen spielen während der Lektüre zentrale
Rollen:-Warum zeigt das Kind dieses oder jenes Verhalten so ausgiebig?-Sucht oder vermeidet das
Kind mit seinem Tun beziehungsweise Nicht-Tun ganz bestimmte Reize? -Was hat dieses Verhalten
mit seinen Basissinnen zu tun? -Wie fühlen sich Betroffene? -An welcher Stelle kann mir eine
kurze Selbsterfahrung das Hineinversetzen erleichtern? Unterdessen werden LeserInnen zu ganz
eigener zu ihnen passender Expertise gelangen.Blick-Einladungen weisen den Weg durch diesen
Ratgeber:-Ein Einblick in das Thema Wahrnehmungsbesonderheit -Ein Röntgenblick der wichtige
Begriffe bezüglich Wahrnehmung erläutert-Der Blickfang zur Nutzung des Beobachtungsbogens-Der
Alltagsblick mit seinen 111 Beobachtungen schwieriger Verhaltensweisen-Neue Blickwinkel für
jede einzelne dieser 111 Beobachtungen m