Der Entwicklungsbegleitung von Kindern bis zur Einschulung wird heute große Aufmerksamkeit
geschenkt. Entwicklungsverläufe sollen frühzeitig beobachtet dokumentiert und pädagogisch
begleitet werden. Unter Berücksichtigung der sogenannten Grenzsteine werden in diesem Buch
Entwicklungsabschnitte die unterschiedliche Bereiche der kindlichen Entwicklung ansprechen
hervorgehoben: - Haltungs- und Bewegungssteuerung - Fein- Visuomotorik - Sprachliche
Entwicklung - Kognitive Entwicklung - Sozial-emotionale Entwicklung Berücksichtigt sind die
Grenzsteine zwischen 3 und 72 Monaten. Diese sind eingebettet in Entwicklungsfenster so dass
Beobachtungen nicht als punktuelle Ereignisse zu interpretieren sondern vielmehr im
Gesamtkontext der kindlichen Entwicklung zu betrachten sind. Viele der Beobachtungen können in
den Tagesablauf der Kindertagesstätte oder in pädagogisch-therapeutische Kontexte wie zum
Beispiel in die heilpädagogische Frühförderung integriert werden. Sie sind im Alltag zu
beobachten. Andere Aufgaben müssen gezielt und in einer ruhigen Atmosphäre durchgeführt werden.
Dazu werden detaillierte Hinweise gegeben wie die Situationen gestaltet werden können um eine
praxisnahe Umsetzung zu erleichtern. Auswertungshilfen zu den Beobachtungen und
Falldokumentationen veranschaulichen deren Anwendung. Ein Profilbogen ermöglicht einen ersten
Blick auf Stärken und Schwächen des Kindes. Die benötigten Materialien zur Durchführung der
Beobachtungen sind in der Regel in pädagogischen Einrichtungen vorhanden oder können leicht
organisiert werden. Nach jedem Entwicklungsabschnitt werden Spiel- und Bewegungssituationen
beschrieben die vielfältige Anregungen für die psychomotorische Praxis der jeweiligen
Altersstufe geben. Psychomotorische Spielanlässe bilden die Basis für die Erarbeitung der
unterschiedlichen Entwicklungsbereiche. Darüber hinaus werden Bezüge zu den Teilhabebereichen
der ICF hergestellt so dass die gewonnen Informationen für die Erstellung von Förderplänen
genutzt werden können.