Richtig beraten mit sparsamen und entspannten Methoden - das wünschen sich alle die im
beruflichen Alltag mit Menschen arbeiten. In der Tradition systemischer Ansätze haben Insoo Kim
Berg und Steve de Shazer dazu an ihrem Institut in Milwaukee verblüffend einfache sparsame und
humorvolle Haltungen und Methoden entwickelt die heute zum Standard systemischer Beratung
gehören. Im Zentrum systemisch-lösungsfokussierter Beratung stehen weniger die Probleme und
die problematische Vergangenheit der Klientin sondern auf der Basis guter Erfahrungen nächste
Schritte Überlegungen und Veränderungen die den Alltag und das Leben der Klienten verbessern
können. Dazu begibt sich die Beraterin in eine entspannte und bescheidene Haltung des
"Nicht-Wissens" und erforscht die individuellen Lösungswege der KlientIn und wie diese für eine
gelingende Zukunft genutzt werden können. Als systemischer Beratungsansatz betrachtet
systemisch-lösungsfokussierte Beratung sowohl die Beraterin als auch die Klientin im Kontext
ihrer engeren und weiteren Beziehungen und Netzwerke. Sie betrachtet Vielfalt als Merkmal
menschlichen Lebens und nimmt eine respektvolle und gelassene Haltung gegenüber divergierenden
Milieus und Lebensentwürfen ein. Ohne Not und Benachteiligung schönzureden macht sich
systemisch-lösungsfokussierte Beratung gemeinsam mit den KlientInnen auf die Suche nach
individuellen sozialen und gesellschaftlichen Ressourcen und hilfreicher Unterstützung für
eine gelingende Zukunft. Nicht immer ist der richtige Zeitpunkt für eine Veränderung. Wenn
Veränderungen nicht gelingen KlientInnen ständig klagen Termine nicht eingehalten werden
geht systemisch-lösungsfokussierte Beratung davon aus: Aus Sicht des Klienten gibt es einen
"guten Grund" dafür. Hier setzt systemisch-lösungsfokussierte Beratung wenig Energie ein und
wartet gelassen auf einen besseren Zeitpunkt oder verhandelt bei Krisen und externem Druck
einen Minimalkonsens mit dem alle leben können. Beratung kann und muss gelernt werden.
Begabung und Interesse allein reichen nicht aus sondern führen leicht ins Burn-Out. Beratung
braucht neben Grundhaltungen wie Kongruenz Akzeptanz und Empathie auch Routinen und
Handwerkszeug das der Beraterin und der Klientin gleichermaßen Sicherheit und einen Rahmen
vermittelt. Dazu will dieses Buch ermuntern und alle unterstützen die
systemisch-lösungsfokussierte Beratung lernen oder auffrischen wollen. Mit einer Fülle von
praktischen Übungen werden neue Erfahrungen in der Beratung angeregt. Kleine Bausteine und
größere Leitfäden können direkt in der Beratung angewendet erprobt und mit der eigenen
Beratungspraxis verbunden werden. Dabei kann das Buch ganz unterschiedlich genutzt werden: -
Lernen durch Selbststudium und Selbstberatung Wer gerne alleine und aus Büchern lernt erhält
zusätzlich zu den Bausteinen Übungen zur Selbstberatung und zur individuellen Selbsterfahrung.
- Lernen mit Lernpartner oder Lerngruppe Ihre eigentliche Kraft entfalten die Übungen und
Bausteine wenn sie mit einer PartnerIn oder in einer Lerngruppe geübt werden und die BeraterIn
sich selbst mit ihren Alltags- und Lebensanliegen der Beratung stellt. Beratung heißt auch:
sich selbst weiterentwickeln und in der Selbsterfahrung erleben was Beratung als Begleitung
und Hilfestellung vermag. Diese Selbsterfahrung sollte (an der Hochschule wie in der Fort- und
Weiterbildung) wichtiger Baustein jeder Beratungsausbildung sein. Wie immer Sie dieses Buch
nutzen - es möchte fortsetzen was schon dem Vorgänger-Band "Lösungsorientierte
Gesprächsführung" gelungen ist: Ihre Beratungspraxis leichter und hilfreicher machen. Völlig
überarbeitete Ausgabe des vergriffenen Titels "Lösungsorientierte Gesprächsführung" (B 8411).