Streitereien unter Kindern gehören im Kita-Alltag einfach mit dazu und nehmen entsprechend viel
Raum ein. Die Kinder lernen in der Kita wie mit Konflikten umgegangen wird. Die Pädagogischen
Leitlinien empfehlen Kita-Kinder im Konflikt so zu begleiten dass sie dabei lernen diesen
sprachlich gewaltfrei eigenverantwortlich und möglichst einvernehmlich zu lösen. Und wie soll
das in dem oftmals sehr herausfordernden Kita-Alltag gehen? Dieses Praxishandbuch stellt
Pädagogischen Fachkräften einen konkreten in der Kita erprobten Vorgehens-Leitfaden für eine
bedürfnisorientierte Vermittlung im Streit unter Kindern bereit. Dabei bildet die Mediation den
Rahmen und die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg füllt diesen Rahmen
aus. Die Mediation mit den Bausteinen der GFK lässt die Verantwortung für die Konflikt-Lösung
bei den Kindern. So können sie ihr Zusammenleben mitgestalten. Die Kinder üben ihre Gefühle
und Bedürfnisse im Streit wahrzunehmen und zu äußern. Gleichzeitig lernen sie die Gefühle und
Bedürfnisse der anderen zu achten. Das Anwenden der Mediation mit der GFK fördert die
Konfliktlösungs-Kompetenzen der Kinder so dass sie allmählich lernen ihre Konflikte immer
eigenständiger friedlich zu lösen. Und auch Pädagogische Fachkräfte gehen sicherer und
entspannter mit Konflikten um. Dieser Mediations-Leitfaden besteht aus 4 Phasen die flexibel
je nach Situation zu handhaben sind. Die Kommunikations-Bausteine der GFK stellen das
praktische Handwerkszeug für die Phasen bereit. Da jede einzelne Phase für sich allein schon zu
mehr Frieden unter den Kindern beiträgt kann die Methode Schritt für Schritt erlernt und in
den Kita-Alltag eingeführt werden. Manchmal ist der Streit schon nach der ersten Phase vorbei
manchmal braucht es drei und manchmal alle vier Phasen für nachhaltigen Frieden. Anhand 20
typischer Konfliktsituationen unter Kindern in der Kita erfahren Sie wie die Mediation mit der
GFK praktisch angewendet werden kann. Ein Wegweiser mit 4 Lernschritten pro Phase erleichtert
das Erlernen der Mediation mit der GFK und unterstützt bei der Einführung der Mediations-Phasen
in den Kita-Alltag. Mit dem als Online-Material bereitgestellten Kartenset der
Bedürfnis-Schatzkiste können sich Kinder zusammen mit Pädagogischen Fachkräften auf
spielerische Art einen gemeinsamen Wort- und Bilderschatz für ihre Bedürfnisse aufbauen. Ein
Bedürfnis-Bild auf der einen Seite jeder Karte in Verknüpfung mit kindgerecht formulierten
Fragen auf der anderen Seite hilft den Kindern sich in verschiedene Bedürfnisse einzufühlen
und darüber zu sprechen. Kinder lernen dass Bedürfnisse da sein dürfen und dass es anderen
Kindern manchmal genauso geht wie ihnen selbst. Dazu finden Sie in diesem Buch Anregungen für
Gesprächskreise Spiele und Rituale mit den Kindern rund um die GFK und die Mediation.