Anlass für die Neuauflage waren umfangreiche aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung
Rechtsprechung und Aufsichtspraxis auf die sich alle Verantwortliche in der
Datenverarbeitung einstellen müssen. Ganz besonders an Fahrt aufgenommen hat die Problematik
rund um den Einsatz der KI der die Datenschutzpraxis bereits intensiv beschäftigt.
Neu ist im Datenschutzrecht insbesondere: die Anforderungen an die Praxis durch
das Hinweisgeberschutzgesetz und die Änderungen im Nachweisgesetz mit neuen
Transparenzpflichten etwa beim Kündigungsverfahren wichtige aktuelle Rechtsprechung
der nationalen Gerichte und des EuGH bspw. zum Auslistungsbegehren gegen Google (BGH) zum
Schadensersatz nach der DS-GVO zum Begriff der "Kopie" im Sinne des Auskunftsrechts nach Art.
15 DS-GVO und zum Beschäftigtendatenschutz (EuGH) verschärfte Sanktionen durch die
Datenschutzbehörden sowie das Verhältnis der DS-GVO zu DGA DA und KI-VO.
Die Neuauflage des Heidelberger Kommentars zur DS-GVO BDSG stellt die aktuellen Entwicklungen
für die Datenschutzpraxis präzise und fundiert dar. Ein besonderes Plus
des HK DS-GVO BDSG ist die Kommentierung der DS-GVO mit integrierter Kommentierung des
BDSG . Jedem Artikel der DS-GVO werden neben den entsprechenden Erwägungsgründen die
einschlägige Norm des BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Kommentierungen zum BDSG
werden im Text besonders hervorgehoben um eine rasche Auffindbarkeit zu ermöglichen.
Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Empfehlungen für " Best Practice "
bieten Lösungsmöglichkeiten für den konkreten Fall. Das Herausgeber- und Autorenteam
aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft Aufsichtsbehörden sowie der Beraterschaft ist ein
Garant für praxisnahe und ausgewogene Informationen zum Datenschutzrecht.