Die Konzeption: Dieses Lehrbuch behandelt die Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit in
der Breite und Tiefe in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach
sind. Es ist zum vorlesungsbegleitenden Lernen für Studienanfänger und Fortgeschrittene
konzipiert und stellt die wichtigsten Straftatbestände schwerpunktartig klar und einprägsam
anhand von kapiteleinleitenden Fällen mit kurzen Lösungen dar. Dieser Gang der Darstellung
ermöglicht problemlos das Eindringen in die Materie und eignet sich darüber hinaus auch zur
Wiederholung vor Prüfungen. Die Fälle sind nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt und
meist höchstrichterlichen Entscheidungen nachgebildet. Sie stellen die Verbindung zur
Argumentationsweise der Rechtsprechung her und nehmen so den Studierenden auch die Scheu vor
dem Klausurenschreiben. Prüfungsschemata zu allen wichtigen Tatbeständen des StGB erleichtern
zudem die Anwendung des systematisch Erlernten in der Klausur. Das integrierte ebook enthält
den vollständigen Text des Buches direkt verlinkt mit einschlägigen Gesetzestexten und nach
didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten für die strafrechtliche Ausbildung und Praxis
wegweisenden Entscheidungen des BGH und des RG. Der Leser gelangt so mit einem "Klick" aus dem
Text unmittelbar zu den in dem ebook enthaltenen Normen und Urteilen. Auch die 47. Auflage
dieses Lehrbuchs wurde wieder in Co-Autorenschaft verfasst. Wie schon bei der Vorauflage hat
Armin Engländer die Kapitel 1-4 sowie 7-12 und Michael Hettinger die Kapitel 5-6 bearbeitet.
Neu aufgenommen worden sind ua die Entscheidungen des BGH zum Mord mit gemeingefährlichen
Mitteln im Fall der Volkmarsener Amokfahrt (BGH NStZ 23 288) zur Abgrenzung der
Suizidteilnahme von § 216 (BGH NJW 22 3021) zur potenziellen Fortbewegungsfreiheit und zum
Einverständnis bei § 239 (BGH NStZ 22 677) sowie verschiedene amtsgerichtliche Entscheidungen
zur Nötigung durch das Festkleben auf Straßen im Zusammenhang mit den Klimaprotesten der "Last
Generation". Die Neuauflage berücksichtigt Gesetzgebung Rechtsprechung und Schrifttum bis
Ende Juni 2023.