Zielgruppe: kaufmännische Auszubildende Lehrplanbezug: Kompetenzbereiche I bis IV für den
Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich "Wirtschafts- und Sozialkunde"
in Baden-Württemberg Konzeption: Das Buch versteht sich als lehrplan- und
schulformübergreifendes Lern- und Arbeitsbuch für den kompetenzorientierten WiSo-Unterricht. Um
die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen betriebliche Handlungen im Rahmen
unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig kooperativ und kundenorientiert auszuführen
werden den Hauptkapiteln Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält am Ende konkrete
kompetenzfördernde Arbeitsaufträge die eingebettet in den situativen Kontext die
unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Die Lernsituationen zielen u. a.
darauf ab die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen sodass fachliche
und überfachliche Kompetenzen problemloser miteinander verknüpft werden können. Des Weiteren
erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und
Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs-
und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren.
Die Informationstexte werden verständlich und einprägsam aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen
aktuelle Schaubilder Begriffsschemata und Gegenüberstellungen erhöhen die Anschaulichkeit. Am
Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im
Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der
Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten
Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. Mit dem Einsatz von Icons Bildern und
Farbe wird zum einen die vorhandene didaktische Struktur des Buches (Situation Infoteil
Kompetenztraining) noch "augenscheinlicher" zum anderen wird die Lust auf das Erlernen volks-
und betriebswirtschaftlicher Inhalte und damit auch der Lernerfolg gesteigert. Inhalt:
Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches
Handeln in der sozialen Marktwirtschaft analysieren Kompetenzbereich III:
Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb das Lebensumfeld und die
Volkswirtschaft einschätzen Kompetenzbereich IV: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen
Selbstständigkeit treffen. Neu in der 5. Auflage: Das Buch wurde auf den aktuellen Stand
gebracht. Die Neubearbeitung berücksichtigt die Änderungen im Personengesellschaftsrecht
(MoPeG).