Das Erbbaurecht ist ein rechtliches Konstrukt mit doppelter Funktion: Es tritt
grundstücksgleich auf und stellt zugleich eine Belastung des Grundstücks dar. Die Vielzahl
gerichtlicher Entscheidungen und divergierender Literaturmeinungen erschwert einen
verlässlichen Überblick. Hier setzt das Werk an. Es ordnet die gesetzliche Systematik des
Erbbaurechts analysiert die maßgebliche Rechtsprechung und berücksichtigt die wesentlichen
wissenschaftlichen Beiträge. Die Darstellung ist klar strukturiert fundiert und
anwendungsorientiert. Die Neuauflage berücksichtigt unter anderem: Bauwerke im Kontext des
Erbbaurechts Rangverhältnisse im Grundbuch Verjährung erbbaurechtlicher Ansprüche
Voraussetzungen und Folgen des Heimfalls Rechtsfragen bei der Veräußerung von Erbbaurechten
Beendigung und Rückabwicklung Wohnungserbbaurechte als besonderer Regelungstatbestand Ein
unverzichtbares Arbeitsmittel für alle die mit dem Erbbaurecht befasst sind - in Justiz
Verwaltung Notariat oder anwaltlicher Praxis.