Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) soll die Reduzierung des Ausstoßes von CO2-Emissionen
sowohl im Neubau- als auch im Sanierungsbereich weiter vorangebracht werden. Dabei werden auch
Anforderungen an Fachwerkwände gestellt die allerdings teilweise im Widerspruch zu einer
bestandsverträglichen Instandsetzung stehen. Eine unbedachte Anwendung der Verordnung an
Fachwerkgebäuden kann zu schwerwiegenden Sanierungsfehlern führen. Diese 2. überarbeitete
Auflage des Leitfadens bietet dem Leser einen Überblick über die verschärften Anforderungswerte
der aktuellen EnEV 2009 und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung dieser Verordnung
auf. Dem Leser wird vermittelt wie er eine individuelle Lösung für eine fachgerechte
Fachwerkinstandsetzung und -erhaltung finden kann. Die Autoren betrachten alle Aspekte einer
energetischen Gebäudesanierung - von der Bautechnik und den bauphysikalischen Vorgängen über
den Denkmalschutz und Nutzereinfluss bis hin zur Ökologie und Nachhaltigkeit einer
Instandsetzungsmaßnahme. Neben den Erläuterungen zum Wärmeschutz feuchtetechnischen Verhalten
zur Schlagregenbeanspruchung sowie zur richtigen Material- und Konstruktionsauswahl geben sie
Hinweise zu den Nachweisverfahren und zu möglichen Befreiungen. An realisierten
Projektbeispielen werden abschließend bewährte Lösungen aus der Praxis vorgestellt.