Die Beschreibung der klassischen Charakteristika in der Sprechweise von Kindern mit
Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten wird in der Fachliteratur mit einer oft uneinheitlichen und
selten theoretisch begründeten Terminologie vorgenommen die die wenigen Vorschläge für
therapeutische Interventionsmöglichkeiten schwer umsetzbar erscheinen lässt. Das vorliegende
Buch klassifiziert diese phonetischen Abweichungen sowohl qualitativ als auch quantitativ
macht die anatomisch-funktionellen Gründe ihrer Entstehung nachvollziehbar und stellt sie in
einen kommunikationstheoretischen Zusammenhang. Davon ausgehend wird ein funktionell
orientiertes Therapiekonzept entwickelt das bereits im Säuglingsalter mit ersten präventiven
Maßnahmen einsetzt. Eine Längsschnittstudie dokumentiert die Entwicklung der Verständlichkeit
von vier Kindern die mit diesem ganzheitlichen Konzept therapeutisch begleitet wurden.