Kinder mit einer Verbalen Entwicklungsdyspraxie kurz VED genannt fallen bereits im
Säuglingsalter auf da sie trotz intaktem Gehör nicht wie Gleichaltrige lallen. Die ersten
Lautäußerungen lassen lange auf sich warten und der Sprechbeginn setzt sehr viel später ein als
bei anderen Kindern. Insgesamt erscheinen die verbal-kommunikativen Möglichkeiten der Kinder
massiv eingeschränkt. Um sich ihrer Umwelt mitzuteilen entwickeln diese Kinder häufig
effektive Strategien in denen sie verstärkt Mimik und Gestik einsetzen. Die Autorin fasst in
diesem Ratgeber ihre jahrelange klinische Erfahrung zusammen um Eltern und Betreuenden durch
kompakte Informationen den Umgang mit den betroffenen Kindern zu erleichtern. Der Leser erhält
in verständlicher Form einen Überblick über das Störungsbild einer VED typische sprachliche
Auffälligkeiten mögliche Begleiterscheinungen und ihre Auswirkungen auf die kognitive und
psychosoziale Kindesentwicklung. Darüber hinaus werden mögliche Ursachen diagnostische
differenzialdiagnostische und therapeutische Vorgehensweisen erläutert. Neben dem von der
Autorin entwickelten VEDiT-Ansatz (VED-intensiv-Therapie) werden weitere etablierte
Therapieansätze vorgestellt. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Elternberatung um den Alltag
mit dem Kind so sprachanregend wie möglich zu gestalten.