Gespielt wurde schon immer. Alle Kinder und viele Erwachsene tun es. Was Kinder und Jugendliche
im Spiel lernen lernen sie leichter. Aber erst auf dem Boden tragender Beziehungen zu
Erwachsenen und Gleichaltrigen ist Lernen im Spiel ertragreich. In diesem Buch werden die
wichtigsten Forschungsbefunde für das Lernen im Spiel beschrieben. Ausgehend von einer
exklusiven Spiel-Definition werden die Spielformen vom Eltern-Kind-Spiel über Fantasie und
Regelspiele bis hin zu Sport- und gewalthaltigen Computerspielen beschrieben. Das Buch schließt
mit einem ausführlichen Kapitel zum Spiel in Familien und Institutionen. Das Studienbuch
richtet sich an Pädagog:innen von Kindern aller Altersgruppen an Studierende auf dem Weg zu
diesen Berufen an Lehrende und Studierende von Entwicklungs- Lern- und Pädagogischer
Psychologie.