In Zeiten des Klimawandels ist der Umbau der Energiesysteme eine der größten Herausforderungen
- und gleichzeitig ein wichtiges Feld geographischer Forschung und Lehre. Mit welchen Konzepten
und Methoden lassen sich der Wandel und die Gestaltung von Energiesystemen verstehen? Welche
Wechselwirkungen mit wirtschaftlichen sozialen und räumlichen Strukturen bestehen? Inwieweit
unterscheidet sich die Beschaffenheit von Energiesystemen und deren Wandel in Europa und
darüber hinaus? Dieses Buch stellt in Beiträgen renommierter Fachautoren Konzepte Beispiele
und Problemkomplexe der Energiegeographie dar. Es bietet damit eine übersichtliche Einführung
für die Lehre in der Humangeographie und verwandten Disziplinen.