In den letzten Dekaden erlangte rechtsradikale Politik zunehmende Salonfähigkeit in der Mitte
des gesellschaftspolitischen Mainstreams. Beispiele aus Deutschland Frankreich Italien Polen
oder Ungarn weisen auf einen europaübergreifenden Charakter dieses Phänomens hin und werden in
diesem Buch aufgezeigt. Das Buch umfasst nicht nur die klassischen Schwerpunkte wie
Begriffsdiskussionen und Erklärungsansätze rechtsradikaler Wahlerfolge sondern auch weitere
Entwicklungen wie rechtsradikale Normalisierungsstrategien sowie Interaktionen rechtsradikaler
Politik mit dem Mainstream. Darüber hinaus zeigt der Autor die Konsequenzen dieser
Entwicklungen für europäische Gesellschaften und liberale Demokratien auf. Das Buch richtet
sich an Studierende der Sozialwissenschaften und eignet sich zur politischen Bildung.