Dieses Buch erläutert systematisch klassische und neue Theorien der Wirtschaftsgeographie und
lädt zur kritischen Würdigung ihrer empirischen Anwendbarkeit ein. Ausgehend von den räumlichen
Disparitäten und Ungleichheiten in Wirtschaftsprozessen entwickeln die Autoren eine relationale
Wirtschaftsgeographie die den Herausforderungen einer globalisierten Weltwirtschaft durch die
Integration interdisziplinärer Theorien begegnet. Die 4. Auflage wurde vollständig
überarbeitet traditionelle Konzepte wurden zum besseren Verständnis gestrafft neuere Ansätze
aktualisiert und erweitert. Illustrative Fallbeispiele und über 100 Grafiken unterstützen in
15 Kapiteln das vorlesungsbegleitende Selbststudium. Ein Bachelor- und Master-Studienbuch für
Studierende der Geographie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie alle die sich für
das Verhältnis von Raum und Wirtschaft interessieren.