Die Alpen spielen in der Geschichte der Geologie eine zentrale Rolle. In diesem Gebirge können
die unterschiedlichsten geologischen Phänomene besonders gut beobachtet werden. Das Buch gibt
zuerst den modernen plattentektonischen Rahmen. Anschließend werden die Gesteinsverbände des
kristallinen Grundgebirges sowie der paläozoischen mesozoischen und känozoischen
Sedimentabfolgen diskutiert. Die Beschreibung der verschiedenen Gesteinsverbände wird ergänzt
durch eine Diskussion im paläogeografischen und plattentektonischen Kontext. Der tektonische
Bau der Alpen ausgehend vom Jura bis ins Po-Becken wird durch eine Vielzahl von
Profilschnitten illustriert. Um die Entwicklung der Alpen zu verstehen werden auch deren
Tiefenstruktur die metamorphe Geschichte und die kinematische Entwicklung der Deckensysteme
berücksichtigt. Die zeitliche Entwicklung wird durch orogene Fahrpläne näher beschrieben
welche auch die Rolle der jüngeren Sedimente innerhalb und an den Rändern der Alpen beleuchtet.
Die jüngste geologische Geschichte wird schließlich von den pliozänen Flusssystemen den großen
pleistozänen Vereisungen der Landschaftsgestaltung und den rezenten Bewegungen geprägt.