Die Beiträge zeichnen das facettenreiche Nachleben der Divina Commedia' in zeitgenössischen
Adaptionen und Neubearbeitungen nach. Neben der Frage nach der ungebrochenen Attraktivität von
Dantes Hauptwerk bei heutigen Intellektuellen und Kreativen steht auch die Diskussion der
Funktionen von DC-Reminiszenzen in neueren Genres und Medien wie Kriminalroman Film Comic
Hör- und Videospiel etc. im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Aus einer
medienästhetischen Perspektive werden die medialen Verfahren sowie die Konsequenzen des
Medienwechsels und der Gattungshybridisierung reflektiert.