P. Schnyder: Einleitung - I. Zeitgrenzen - N. Heringman: Vom Uranfänglichen und Primitiven. Zur
Vorgeschichte der 'Tiefenzeit' - N. Kasper: Urwelt und Alterthum. Zur narrativen Koordination
zweier Konzepte im 19. Jahrhundert - H. Jordheim: Naturphilosophie als innere Naturgeschichte.
Henrich Steffens in Freiberg - R. Borgards: Schildkröteninseln. Herman Melvilles The Encantadas
or Enchanted Isles (1854) Charles Darwins Voyage (1839 45) und die Entstehung der
Inselbiogeographie im 19. Jahrhundert - II. Strukturanalogien - O. Völker: Quelque(s) débris.
Fossilien und Antiquitäten in Novalis' Heinrich von Ofterdingen und Honoré de Balzacs La Peau
de chagrin - H.-G. von Arburg: Abfallkulturen. Trümmernarrative bei Gottfried Semper und
Adalbert Stifter (Abdias) - T. Attanucci: Nachsommerlichkeit. Zur Ästhetik des geologischen
Historismus bei Adalbert Stifter und Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc - III. Wissensformen - R.
Wegner: Das implizite Bild. Tiefenzeit als ästhetisches Phänomen der Romantik - T. Nehrlich
P. Strobl: Geologie Zahnfleischbluten und Revolutionen. Alexander von Humboldts
vulkanologische Schriften - C. Holm: Erdgeschichte für Schnellreisende. Zur Vergegenwärtigung
geologischen Wissens in Reiseführern des 19. Jahrhunderts - P. Stoffel C. Wessely: Urzeit und
Umwelt. Philipp Leopold Martins Museum der Urwelt in Berlin - S. Willer: Erdgedichte um 1850.