Die kulturelle Vielfalt in der heutigen Welt richtet die Aufmerksamkeit auf fremde Kulturen
die u.a. über Literatur erfahrbar werden. Ausgehend davon behandelt die vorgelegte Studie
interkulturelle Aspekte in der deutschen Gegenwartsliteratur anhand der RomaneSieger nach
Punkten von Thorsten Becker Selim oder die Gabe der Rede von Sten Nadolny und Das Verschwinden
des Schattens in der Sonne von Barbara Frischmuth. Die Analyse macht verständlich dass es sich
bei allen drei Romanen um außerordentliche Exemplare aus der deutschen Gegenwartsliteratur
handelt die sich mit ihrer differenzierenden Wahrnehmung der türkischen Fremden vom tradierten
Orientalismus distanzieren und mit neuen Einblicken in die Welt der Fremden zu einer
einfühlenden Wahrnehmung animieren. Entlang der Erörterung der literarischen Interkulturalität
ist es interessant zu sehen wie auch die deutsch-deutschen Autoren ohne
jeglichenMigrationshintergund literarische Texte verfassen die mit einem großen
interkulturellem Potential ausgestattet sind und denen in den heutigen multikulturellen
Gesellschaften eine hohe Bedeutung zukommt.