Thematischer Schwerpunkt: China und Deutschland in Literatur und Sprache - C. Li: »Und nun
erkennt ein Geister Meister Stück!« Friedrich Rückert und Schi King. Chinesisches Liederbuch
(1833) - S. Yuan: Paul Heyses Rekonstruktion der Geschichte Die Drei Reiche und ihre Rezeption
in Deutschland - T. Cong: Klabunds Der Kreidekreis - Y. Hu Y. Gao: Der chinesische klassische
Roman Jin Ping Mei in Deutschland: Eine Analyse der Übertragung Franz Kuhns aus Sicht der
Polysystemtheorie - J. Huang: Zur Rezeption deutschsprachiger Lyrik in China nach der Gründung
der Volksrepublik China - Q. Liu Y. Yang: Semiotische Sprachlandschaften im Prozess der
Reterritorialisierung des Deutschen Reiches in Qingdao - M. Sun N. Pang: Kontrastive Analyse
der beiden deutschen Übersetzungen des Shijing am Beispiel von Getan - Z. Wu Y. Li:
Entwicklung der lexikalischen Fehler chinesischer Entwicklung der lexikalischen Fehler
chinesischer Deutschlerner unter dem Einfluss des Chinesischen - W. Zhang: Emojis auf
chinesischem Sina und deutschem Twitter zum Thema der Corona-Pandemie: Erscheinungshäufigkeit
Verteilung und Valenz - D. Han: Respektverhalten und Respektprinzipien in der
chinesisch-deutschen interkulturellen Zusammenarbeit - Andere Aufsätze - J. Fan: Bild-Schreiben
und Bild-Beschreiben. Zur ikonischen Differenz in Robert Walsers Bildpoetologie - B. van Well:
Träumende Frauen und fatalistische Helden. Zur Erzählweise der Träume im Nibelungenlied - S.
Xu: Zeit der Gemeinschaft. Poetik des Apokryphen in Kafkas Bildern des Ursprungs - Y. Liu X.
Zang: »Die Kunst ist das Höchste und das Widerwärtigste gleichzeitig«. Über eine paradoxe
Kunstauffassung in Thomas Bernhards Alte Meister - W. Hu: Räume gegen das Vergessen. Das
Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück.