Stefan Zweig - Biographie Politik und Medien thematisiert bisher wenig bekannte Aspekte der
Forschung zu Stefan Zweigs Biographie und seinen intellektuellen und künstlerischen Netzwerken
Bezügen zu Gesellschaft und Politik zum Film und zur Bildenden Kunst. Neben neuen Einblicken
in Zweigs Verhältnis zum Judentum aber auch zu Sigmund Freud und der Psychoanalyse treten
Studien zu Zweigs Beziehungen mit Verlagen Autoren und Künstlern wie Frans Masereel und J.
Vrchlický. Komparatistische Studien erhellen die Kontakte des jungen Zweig nach Prag ebenso wie
die Rezeption seiner Werke in China andere Beiträge liefern neue Lesarten von Zweigs
Erzählungen unter postkolonialen feministischen und machttheoretischen Gesichtspunkten. Im
letzten Teil des Bandes stehen filmphilologische Studien zu Vor der Morgenröte und zur
Schachnovelle neben Überlegungen zur Rolle der Physiognomik für Zweigs Poetik.