Wer in Deutschland die Jagd ausüben will muss einen gültigen Jagdschein besitzen.
Voraussetzung ist das Bestehen der Jägerprüfung ("Grünes Abitur"). Der Titel "Jägerprüfung in
Niedersachsen" in der 2. Auflage bereitet gezielt auf die Jägerprüfung vor. An der Jägerprüfung
teilnehmen darf wer spätestens sechs Monate vor der Prüfung das 15. Lebensjahr vollendet hat.
Die erfolgreichen Absolvent:innen im Alter von 16 bis 18 Jahren können nach bestandener Prüfung
den Jugendjagdschein lösen. Zum Prüfungsumfang gehören: 1. Dem Jagdrecht unterliegende und
andere frei lebende Tiere 2. Jagdwaffen und Fanggeräte 3. Naturschutz Hege und Jagdbetrieb 4.
Behandlung des erlegten Wildes Wildkrankheiten Jagdhundewesen jagdliches Brauchtum 5.
Jagdrecht und verwandtes Recht. Die für die Prüfung verbindlichen Fragen und Antworten hat das
MInisterium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Oberste Jagdbehörde in
einem amtlichen Katalog zusammengefasst. Dem Katalog entnehmen die Prüfer:innen für jedes
Fachgebiet zwingend 20 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren für die schriftliche Prüfung. Bei
der mündlich-praktischen Prüfung greifen sie meist ebenfalls auf den amtlichen Katalog zurück.
Die Oberste Jagdbehörde hat den Katalog Mitte 2022 grundlegend überarbeitet. Zum Bestehen der
anspruchsvollen Prüfung reicht es nicht aus die Fragen und Antworten aus dem Katalog einfach
auswendig zu lernen. Vielmehr kommt es darauf an Zusammenhänge richtig zu verstehen. Dem dient
das vorliegende Lehrbuch. Es soll die Vorbereitungskurse bei den Jägerschaften und bei den
Jagdschulen nicht ersetzen sondern ergänzen und vertiefen. Jagdpraktiker:innen haben den
Katalog der amtlichen Fragen und Antworten erläutert damit die Zusammenhänge deutlich werden.
Die Autoren seit vielen Jahren in der Ausbildung Prüfung oder Weiterbildung von Jäger:innen
tätig sind Berthold Begemann Andreas Alfred Brandt Christian Hembes Clemens H. Hons Dr.
med. vet. Mirjam Jasper Ulrich Knocke Sven Lübbers und Dirk Schulte-Frohlinde.