Das Kurzlernbuch dient zur Vorbereitung auf den schriftlichen sowie den mündlich-praktischen
Teil der Jägerprüfung in Nordrhein-Westfalen. Wer einen Jagdschein lösen will muss einige
Kriterien erfüllen: Vollendung des achtzehnten Lebensjahrs Besitz einer ausreichenden
Jagdhaftpflichtversicherung persönliche Geeignetheit und Zuverlässigkeit sowie das Bestehen
der Jägerprüfung ("grünes Abitur"). Zum Prüfungsumfang gehört: 1. Kenntnis der Tierarten
Wildbiologie Wildhege Naturschutz 2. Jagdbetrieb waidgerechte Jagdausübung
Sicherheitsbestimmungen Jagdhundewesen Behandlung des erlegten Wildes Wildkrankheiten
Grundzüge des Land- und Waldbaues Wildschadenverhütung 3. Waffentechnik Führung von Jagd-
und Faustfeuerwaffen (insbesondere sichere Handhabung Gebrauch und Pflege der Jagd- und
Faustfeuerwaffen) 4. Jagdrecht Grundsätze und wichtige Einzelbestimmungen des Waffenrechts
des Tierschutzrechts des Naturschutz- und Landschaftspflegerechts. Mit der 3. Auflage wurden
sämtliche Antworten und Erläuterungstexte auf den aktuellen Stand gebracht. Zu jeder Frage aus
dem amtlichen Fragenkatalog werden die jeweils korrekten Ankreuzalternativen präsentiert und
von mustergültigen freien Antwortformulierungen wie sie in der mündlichen Prüfung genutzt
werden könnten begleitet. Alexandra Asbeck Dr. Susanne Winter und Dr. Christian von Kraack
Ltd. Ministerialrat Leitung der Abt. "Kommunales" Ministerium für Heimat Kommunales Bau und
Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen alle mit erfolgreich bestandener Jägerprüfung.