Dieses Buch beschäftigt sich intensiv mit den Bedingungen und Möglichkeiten in Bezug auf
Quellenforschungen genealogische Forschungsansätze und ihre Erfordernisse wie auch
Namensforschung und am Rande heraldische Forschung im Allgemeinen. Schwerpunktmäßig
konzentriert sich der Inhalt auf die Leserschaft deren Vorfahren oder gar sie selbst in den
Wohngebieten der Deutschen in Polen ansässig oder beheimatet waren. Das Buch soll den
Forschungsreisenden bei allerlei auftretenden Schwierigkeiten helfend unter die Arme greifen.
Zu diesem Zweck finden sich neben den jeweils textuellen Erläuterungen in verschiedenen
Sprachen wie Lateinisch Polnisch Englisch und auch Russisch Beispielabbildungen von
Heirats- Sterbe- und Geburtsurkunden in Polnisch Lateinisch und Deutsch sowie Geburts-
Tauf- Heirats- und Sterbeeinträgen die aus Abschriften unterschiedlicher Kirchenregister und
Kirchenbücher stammen. Das ergibt eine Vielzahl an anschaulichen Dokumenten die durch die
wertvollen Angaben und Übersetzungen zu Todesursachen etc. ergänzt sind. Darüber hinaus finden
sich insgesamt sehr viele geradezu verblüffend detaillierte hilfreiche Kleinigkeiten
praktische Übersetzungen ausführliche Beschreibungen Erläuterungen und Auflistungen
polnischer Namen. Nicht zu vergessen die Anschriften von Kirchenarchiven Staatsarchiven und
sonstigen privaten und behördlichen Institutionen. Selbst mit der Geschichte des polnischen
Adels und seiner Wappen setzt sich der Autor auseinander. Auch für diesen Kreis wird auf
staatliche Archive und Forschungsmöglichkeiten verwiesen. Selbst formatierte Anschreibevorlagen
geben den Nutzern die Möglichkeit Anfragen an Standesämter staatliche Archive oder
Kirchengemeinden zu richten ohne die polnische Sprache auch nur ansatzweise oder gar perfekt
beherrschen zu müssen. Mit diesem Ratgeber wurde ein kleiner Meilenstein für die private Ahnen-
und Familienforschung geschaffen.