Hersteller: -
Hersteller-ArtNr. (MPN): -
ASIN: 3830194277
Den sehr interessanten und weitgehend unbekannten Weg von 300 Jahren preußischer
Marinegeschichte von 1571 bis 1871 zu erforschen der den Fokus auf die regierenden preußischen
Kurfürsten und Könige genauso legt wie auf die Werften Arsenale und Schiffe ist das Hauptziel
dieser Darstellung. Aufbauend auf über 800 Originalquellen Monographien wissenschaftlichen
Veröffentlichungen und Prüfungsarbeiten wird die Entwicklung von einer
brandenburgisch-preußischen Landmacht zur beginnenden preußisch-deutschen Seemacht dargestellt.
Eingebettet in das geschichtliche Umfeld werden in Teil 1 vorwiegend die kolonialen
Unternehmungen des Großen Kurfürsten sowie die maritimen Bestrebungen der preußischen Fürsten
dargestellt die sich im Wesentlichen auf den Küstenschutz an der Ostsee konzentrierten. Vor
dem Hintergrund ernüchternder Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit maritim potenteren
Mächten - u. a. während der napoleonischen Kriege - stiegt die Bedeutung der Marine ggü. den
Landstreitkräften was sich u. a. in Rüstung und administrativer Ausgestaltung niederschlägt.
Dem Autor gelingt es sein in über 40 Jahren Forschungstätigkeit angesammeltes Wissen spannend
zu vermitteln und - behutsam - Parallelen zu aktuellen politischen Diskussionen z. B.
bezüglich des Schutzes deutscher Handelsinteressen anzudeuten. Durch den dänischen Angriff
auf den Deutschen Bund im Revolutionsjahr 1848 wurde Preußen sehr deutlich vor Auge geführt
dass es keinerlei Kriegsmittel zur See hatte selbst gegen eine Marine 3. Ranges wie die der
Dänen. Auf Weisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. sollte Prinz Adalbert von
Preußen obwohl Artillerist des Heeres in höchster Position und nur privat an der Marine
interessier diese organisieren und aufbauen. Zunächst begann der Aufbau der preußischen Marine
im Spannungsfeld zur Reichsmarine. Sie verschwand mit ihren Farben Schwarz Rot Gold 1853 als
die Reichsidee von den Fürstenhöfen Europas hinweggefegt worden war. Der Autor schildert
chronologisch und (sehr) spannend die Aufbauarbeit des preußischen Prinzen. Die Suche und
Beschaffung der Schiffe sowie den Aufbau des Offizierskorp zunächst mit ausländischen
Seeoffizieren. Der Auf- und Ausbau der Häfen Arsenale wobei besonders die Besitznahme des
späteren Wilhelmshaven dargestellt wird. Ebenso intensiv beleuchtet und der Aufbau maritimen
Schulen so wie der von Macht- und Finanzierungskonkurrenz begleitete Aufbau der preußischen
Flotte durch das preußische Heer. Der Autor widmet sich eingehend der inneren Struktur dieser
jungen Teilstreitkraft mit all ihren Facetten dabei besonders die Sanitätsversorgung nicht
unbeachtet bleibt. Wie schwer der Stand der jungen preußischen Marine wirklich war zeigt der
Umstand auf dass sie von 1848 bis 1871in vier Kriegshandlungen involviert wurde für die sie
nie wirklich ausgerüstet war. Der sich nun entwickelnde Korpsgeist der preußischen Marine
wesentlich von seinen jungen Seeoffizieren vorgelebt und getragen bildete die Basis der
kaiserlichen Marine ab 1872.
Barcode:
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>