Siebzehn mehrsprachige Kinder die seit mindestens zwei Jahren eine Kindertagesstätte besuchen
werden bei ihrem Erwerb der deutschen Sprache beobachtet. Nach einem Überblick über die
aktuelle Forschungssituation zur mehrsprachigen Aneignung sowie zu Determination und Genus in
Deutsch Albanisch Englisch Kroatisch Kurdisch Pandjabi Polnisch Romanes Serbisch
Sizilianisch und Türkisch werden über einhundert Erzählungen und Diskurse aus einer
funktional-pragmatischen Perspektive analysiert.Im Umgang mit Determination zeigen die Kinder
eine feinfühlige Beherrschung diffiziler Abstufungen scheinbare Fehler können auf ein noch
kindliches Wissen über die Welt zurückgeführt werden. Genus wird aus seiner Funktion im Diskurs
heraus betrachtet. Erst in dieser Sicht wird erkennbar wie schwer es den Kindern fällt die
Struktur und Funktion dieser Klassifikation zu bearbeiten. Kongruenz ist dabei die
Schlüsselkategorie an der sich Fortschritte der Kinder zeigen lange bevor eine Auszählung
korrekter Genusmarkierungen sinnvoll erfolgen kann.