Dieser Sammelband präsentiert Resultate eines in der Ostschweiz durchgeführten
Forschungsprojektes das den doppelten Fremdsprachenerwerb unter Berücksichtigung der
Schulsprache Deutsch longitudinal bei insgesamt 1.800 Lernenden im Alter von 12 bis 14 Jahren
aus der ganzheitlichen Perspektive der Mehrsprachigkeits- und Tertiärsprachenerwerbsforschung
untersuchte. Die Studie situiert sich im Kontext einer weitreichenden nationalen
Curriculumsreform des Fremdsprachenunterrichts. Im Zentrum stehen die schriftliche
Textrezeption die schriftliche und mündliche Textproduktion sowie die Unterrichtsgestaltung
aus Sicht der Lernenden und der Lehrpersonen.