Mit der Entwicklung von einer exklusiven Bildungseinrichtung zur größten und beliebtesten
Schulform leistet das Gymnasium einen Spagat zwischen seinem gehobenen Bildungsanspruch und der
breiten gesellschaftlichen Erwartungshaltung die mit der Vergabe des Abiturs verbunden ist.
Diese Studie geht der Frage nach woran sich Öffnungs- und Begrenzungsprozesse der Institution
Gymnasium manifestieren um im weiteren Verlauf den Öffnungs- bzw. Begrenzungsgrad einzelner
Gymnasien zu bestimmen und vor dem Hintergrund ihrer Kontextbedingungen zu analysieren.