Dieses Buch ist das Ergebnis einer deutsch-französischen Forschungsarbeit die 100 Projekte
untersucht hat die im Rahmen der Projektreihe 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg - 100
Projekte für den Frieden in Europa vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert wurden. Ziel
war es Dynamiken und Praktiken der pädagogisch unterstützten Aneignung von Geschichte im
Rahmen schulischer und außerschulischer pädagogischer und kulturpädagogischer Aktivitäten mit
gekreuztem Blick exemplarisch zu beobachten und zu analysieren. Die unterschiedlichen
nationalen und wissenschaftlichen Kulturen bieten einen inspirierenden Beitrag um die
Begegnungen junger Menschen mit historischen Themen generell zu unterstützen und zu gemeinsamen
historischen Diskursen beizutragen.