Bei der Wiedergewinnung und Repräsentation von gespeicherten Datenbankobjekten sind ihre
etwaigen verdeckten Strukturen und Zusammenhänge von großem Interesse. Daher ist eine
Präsentation des aktuellen Datenbankbestandes nötig welche über die übliche i.d.R. rein
attributorientierte Darstellung hinausgeht. Es bietet sich hierfür eine Visualisierung des
Informationskontextes (d.h. Datenbankobjekte und ihre Zusammenhänge) in einem dreidimensionalen
Informationsraum an. Daher muß die kontextuelle Nähe der mehrdimensionalen Daten in eine
räumliche Nähe im 3D-Raum umgesetzt werden. Dem Benutzer wird dadurch neben den
attributbasierten Abfragesequenzen der relationalen Datenbanksysteme zusätzlich die Möglichkeit
des assoziativen räumlichinteraktiven Zugriffes über die Datenbankobjekte (als
Informationsgegenstände) zur Verfügung gestellt.