Für viele Hamburger ist ihre Heimatstadt die schönste der Welt. Wie das "Kunstwerk Hamburg" in
den vergangenen Jahrhunderten entstand beschreibt dieses Buch. Es nimmt die Leser mit auf eine
Zeitreise zu den Urkatastrophen der Geschichte dem Großen Brand von 1842 und der Operation
Gomorrha 1943 und zeigt wie die Metropole immer wieder neu entstand es erzählt die Irrungen
und Wirrungen der Stadtentwicklung. Zugleich widmet es sich der Gegenwart Hamburgs - den großen
Stadtbauprojekten den Ideen für die Weiterentwicklung der Metropole. Und es weist in die
Zukunft es beschreibt die Trends die in den kommenden Jahren von entscheidender Bedeutung
sein werden. Das Buch ist eine kritische Liebeserklärung - es benennt Chancen wie
Herausforderungen beschreibt Stärken wie Defizite. Hamburg ist nicht nur schön sondern
manchmal auch schön verschlafen. Das Fazit des Autors: Als sechstgrößte Stadt der Europäischen
Union könnte Hamburg noch mehr aus sich machen.