Zwischen den Gesundheitssystemen in den USA und in Deutschland existieren große Unterschiede.
Dabei bemühen sich beide Länder die Qualität der Patientenversorgung weiter zu verbessern und
gleichzeitig die steigenden Kosten in den Griff zu bekommen. Wie erfolgreich sind diese
Systeme? Worin unterscheiden sich Qualität und Kosten? Was können wir voneinander lernen? Für
die chronischen Erkrankungen Diabetes Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen erlaubt die
vorliegende Untersuchung ? ausgehend von Hunderttausenden an Abrechnungsdaten diesseits und
jenseits des Atlantiks ? erstmals einen Vergleich der Behandlungsmuster und -ergebnisse.Wie
sich zeigt sind die Behandlungskosten in den USA in allen Bereichen der Versorgung erheblich
höher. In den USA wird teilweise konsequenter medikamentös behandelt. Zugleich tritt Diabetes
in den USA bereits häufiger in jungen Altersgruppen auf möglicherweise ein Ausblick auf eine
zukünftige Entwicklung hierzulande der es mit allen Möglichkeiten der Prävention zu begegnen
gälte.Die Autoren sind international renommierte Professoren und Wissenschaftler mit
langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Versorgungsforschung.