Elementarpädagogische Modelle spielen als Inhaltliche Schwerpunkte für den Oberstufenunterricht
des Gymnasiums und der Gesamtschule eine wichtige Rolle. Sie sind momentan obligatorischer
Bestandteil der Arbeit u.a. im Pädagogikunterricht in Nordrhein-Westfalen. Vorgeschrieben sind
die zwei in Italien entwickelten Ansätze von Maria Montessoris und von Loris Malaguzzi
(Reggio-Pädagogik). Neben der Gymnasialen Oberstufe haben diese auch im Berufskolleg bzw. der
Berufsbildenden Schule aller deutschen Bundesländer sowie im deutschspachigen Ausland eine
zentrale Bedeutung. Die vorliegende Materialsammlung zur Reggio-Pädagogik wurde von Franz-Josef
Brockschnieder einem ausgewiesenen Fachmann für diesen Bereich zusammengestellt und erstmals
auf dem 29. Pädagogiklehrertag 2009 an der Ruhr-Universität Bochum vorgestellt. Inhaltlich
deckt der Band die zentralen Bereiche der Reggio-Pädagogik ab. Aus Platzgründen konnten die
pädagogischen psychologischen und philosophischen Grundlagentexte für diese
Erziehungsphilosophie nicht aufgenommen. werden. Er enthält im Einzelnen Materialien zu
folgenden Bereichen: · Was ist Reggio-Pädagogik? · Politisches Gemeinwesen und pädagogisches
Konzept · Zur Anthropologie: Das Bild vom Kind in der Reggio-Pädagogik · Die Rolle Erwachsener:
Eltern und Erzieher · Zur Bedeutung des Raums · Projekte in der Reggio-Pädagogik · Zur Person
von Loris Malaguzzi