Für dieses Handbuch zur Planung von Sportunterricht ist die 4. Auflage völlig überarbeitet
worden. Diese Überarbeitung hat keine konzeptionellen sondern notwendig gewordene inhaltliche
Veränderungen gebracht. Darüber hinaus wurden im zweiten Teil des Buches einige Kapitel neu
aufgenommen um den neuesten Entwicklungen in der Sportdidaktik gerecht zuwerden. Das
vorliegende Buch ist weiterhin als Arbeitsbuch für die Planung von Sportunterricht konzipiert.
Jahrelange Erfahrungen in der Sportlehrerausbildung und eigene Unterrichtstätigkeit haben den
Charakter des Buches geprägt. Es soll nicht als eine allgemeine Darstellung der Sportdidaktik
verstanden werden sondern vielmehr als konkrete Arbeitsanleitung für die Unterrichtsplanung.
Damit wird der Anspruch erhoben dass der gesamte Planungsprozeß abgebildet ist und dass
hinreichende Hinweise zur selbständigen Unterrichtsplanung gegeben werden. Dies gilt
insbesondere für den ersten Teil des Buches in dem jeder Arbeitsschritt detailliert
dargestellt und durch Beispiele veranschaulicht wird. Die starke Heraushebung des motorischen
Bereichs erfolgte in voller Absicht. Der motorische Bereich wurde - wenn auch nicht
ausschließlich - in den Mittelpunkt der Beispiele gestellt da dies der charakteristische
Bereich der Didaktik dieses Fachs ist denn die kognitiven affektiven und sozialen
Lernzielbereiche sind mit anderen Inhalten auch Gegenstand anderer Fachdidaktiken und der
Allgemeinen Didaktik so dass Kenntnisse und Fertigkeiten für den Unterricht in diesen
Lernzielbereichen auch an anderen Stellen erworben werden können und erworben werden. Darüber
hinaus sind im zweiten Teil die theoretischen Grundlagen der Planung von Sportunterricht
zusammengefaßt dargestellt um Anregungen zu einem vertiefenden Grundlagenstudium zu geben.