Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart - Ein Handbuch ist eine völlig veränderte Ausgabe von
dem zweibändigen Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur das seit dem Jahr 2000 auf dem
Markt ist und gegenwärtig in der 4. Auflage vorliegt. Während das Taschenbuch seinen
Schwerpunkt auf die historische Gesamtentwicklung der Kinder- und Ju-gendliteratur legte rückt
das neue Handbuch die KJL der Gegenwart in der Vordergrund. Diese Beschränkung der Darstellung
auf die Zeit nach 1945 ist einleuchtend denn das Ende der Nazi-Zeit und der verheerende Zweite
Weltkrieg bedeuteten auch für die Entwicklung der KJL einen tiefen Einschnitt. Hinzu kommt
dass zahlreiche Texte der 1950er und 1960er Jahre nicht überholt' sind sondern bei den
Leserinnen und Leser bis heute ihre große Beliebtheit behalten haben man denke nur an die
Kinderbücher von Otfried Preußler oder Michael Ende. Schließlich haben gerade die Adressaten
dieses Handbuchs die Studierenden Referendare Lehrerinnen und Lehrer für die KJL der
Gegenwart ein besonderes Interesse da diese in Studium Ausbildung und Schule eindeutig im
Vordergrund steht.Das neue Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart gliedert sich
in vier Teile:1. In den Grundlagen die als Einführung gedacht sind geht es einmal um die
Terminologie und zum anderen um einen Überblick über die historische Entwicklung der Kinder-
und Jugendliteratur in der Bundesrepublik und in der DDR seit 1945.2. Das Kapitel über die
Gattungen ist naturgemäß das umfangreichste. In 15 Artikeln werden die wichtigsten Gattungen
dargestellt. Sie sind wie die Medienartikel vergleichbar aufgebaut: Definition Geschichte
Typologie Merkmale und Strukturen sowie didaktische Aspekte.3. Die Kinder- und Jugendliteratur
der Gegenwart besitzt in den Medien eine außerordentlich wichtige Verbreitungs- und
Aktualisierungsmöglichkeit das wird vor allem im Verbund mit den sich immer schneller
verändernden technischen Medien' deutlich. Wichtig bleiben aber nach wie vor der Kinderfilm
das Kindertheater die Hörmedien und die Kinder- und Jugend-Zeitschriften.4. Die Bedeutung der
Kinder- und Jugendliteratur in der literarischen Sozialisation d.h. in der Familie den
Vorschuleinrichtungen und der Schule ist immens. Hier werden Entwicklungen angebahnt die für
die Kinder und Jugendlichen lebensbestimmend sind. Zahlreiche empirische Untersuchungen machen
das überzeugend deutlich. Damit die Kinder- und Jugendliteratur ihre wichtige Funktion in der
Schule erfüllen kann bedarf es besonderer didaktischer Entscheidungen und methodischer
Verfahren die hier ausführlich vorgestellt werden.