Die modernen Naturwissenschaften und damit auch die Biologie sind ohne Modelle resp.
Modellvorstellungen weder lehr- noch lernbar. Die Modellkompetenz im Biologieunterricht aller
Schulformen gilt zu Recht als unverzichtbares Mittel zur Erkenntnisgewinnung. Auch in den
Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Unterrichtsfach Biologie findet sich die
ausdrückliche Feststellung wonach die Schülerinnen und Schüler-geeignete Modelle zum
Bearbeiten Veranschaulichen Erklären und Bewerten komplexer Sachverhalte nutzen -die
Modellbildung als grundlegendes wissenschaftsmethodisches Verfahren kennen sowie-über Modelle
kritisch reflektieren sollen.Gut gestaltete Modelle sind jedoch meist recht teuer. Von daher
ist ihre generelle Verbreitung in den Schulen durchaus begrenzt. Auf brauchbare Modelle muss
ein moderner Biologieunterricht aber dennoch nicht verzichten. Ein empfehlenswerter und aus
pädagogisch-didaktischen Erwägungen sogar besserer Weg ist die Selbstherstellung geeigneter
Anschauungsmaterialien.Vor diesem Hintergrund legen wir hier ein Buch vor das den Eigenbau
unterrichtstauglicher Modelle mit einfachen technischen Mitteln und vertretbarem zeitlichem
Aufwand für den Einsatz in der Primar- und in den Sekundarstufen vorschlägt. Die in ihrem
inhaltlich-formalen Zuschnitt gebrauchsfertig ausgearbeiteten Vorschläge für
lerngruppenadäquate Modelle wurden neu entwickelt oder aber zumindest lerngruppenoptimiert.