Im Mittelpunkt dieses Buches wird vom Kater Striezel erzählt. Sein Leben sein Verhalten seine
Abenteuer und seine immer neuen Erfahrungen gewinnen darin exemplarische Gestalt indem die
Geschehnisse zugleich sachlich über Katzen informieren. Im Sinne eines solchen erzählenden
Sachbuches werden Themen behandelt wie das Hineinwachsen eines Katzenkindes in diese Welt mit
ihren Freuden Erlebnissen und Gefahren. Es geht um Gesundheit das Katzenrevier um Jagd- und
Paarungsverhalten um die vielseitige Katzensprache die Sinnesorgane Eigenwilligkeiten um
Altern Krankheit und am Ende behutsam auch um den Tod.Die Texte und Bilder (Aquarelle) der
Verfasserin ergänzen sich als Illustrationen und Informationen gegenseitig. Grundtenor bleiben
über das ganze Werk hinweg Verantwortungsbewusstsein und Respekt der Menschen vor dem Tier. In
regelmäßigen Abständen erzählt Striezel seinen Katzenfreunden Mythen Märchen und Sagen aus
aller Welt. Hierbei und auch bei den Informationen werden die Katzen etwas anthropomorphisiert
um sie dem Menschen emotional etwas näher zu bringen und die Mythen und Märchen haben das Ziel
zu zeigen wie unterschiedlich andere Menschen weltweit Katzen wahrnehmen: Als Familienmitglied
als Nutztier als Raubtier als die Geheimnisvolle oder als liebesbedürftiges Wesen. Die
Märchen und Mythen ergänzen und erweitern also die Sichtweise auf Katzen. Die Texte sind in
gehobenem Sprachniveau verfasst. Sie wollen wie die Bilder auch anregen sich vertiefend mit
dem Thema Katzen zu beschäftigen und sich kreativ damit auseinander zu setzen.