Kinder haben Rechte. Inklusion ist ein Menschenrecht und verknüpft mit dem Recht auf Bildung.
Beides ist daher eigentlich nicht verhandelbar. Dennoch wird es Schulen durch Kürzungen und
unzureichende Bedingungen vielerorts schwer gemacht inklusive Schule erfolgreich zu
praktizieren. In der Folge fühlen sich viele Lehrerinnen und Lehrer überfordert. Hinzu kommt
dass in Deutschland nur wenige Schulen auf langjährige Vorerfahrungen zurückgreifen können.
Denn im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern war Inklusion hierzulande lange
Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst die internationalen Verpflichtungen ermöglichen nun
auch in Deutschland praktische Erprobungen und Erfahrungen in der Breite.Der Kern gelingender
Inklusion in der Schule liegt dabei im konkreten Unterricht und hier insbesondere in den
jeweiligen Unterrichtsfächern. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt Inklusion für den
Sachunterricht theoretisch fundiert zu begründen und konzeptionelle Grundlagen zu entwickeln
damit inklusiver Sachunterricht machbar wird.In diesem Buch werden drei Grundprinzipien für den
inklusiven Sachunterricht entwickelt:1.Personalität: Anerkennung jedes Kindes und didaktische
Orientierung am Kind2.Sozialität: Dialogisches Lernen Mitbestimmung und soziale
Zugehörigkeit3.Komplexität: offene und selbstdifferenzierende Aufgaben und AnregungenDiese
münden in sieben Dimensionen für den Sachunterricht. Die Dimensionen sind in die
Praxismaterialien für inklusiven Sachunterricht eingeflossen und liegen ihnen zugrunde. Sie
werden in verschiedenen Themenbereichen konkretisiert die besonders bedeutsam für das Lernen
für alle Kinder im Sachunterricht sind. Dazu zählen Körperthemen das Handeln mit kleinen
Dingen die Ich-Du-Relation und Inhalte zum Sich-Wundern.