Der vorliegende Band befasst sich mit der Lage und den pädagogischen Perspektiven eines
gesundheitsförderlichen Sportunterrichts in der beruflichen Bildung. Basierend auf einem
praxeologischen Forschungsansatz werden Zielrichtungen Triebkräfte und Praktiken der
Gesundheitsförderung im Sportunterricht untersucht sowie Elemente einer mehrdimensionalen
Zielen folgenden theoretisch-fundierten wie auch praxisrelevanten Ansatzweise
sportunterrichtlicher Gesundheitsbildung vorgestellt. Gesundheit wird hierbei als
biopsychosozialer Gleichgewichtszustand verstanden dessen Förderung freudvoll und im Interesse
aller ist. Im ersten Teil des Bandes erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Situation der
Gesundheitsförderung in der Theorie und Praxis des Sportunterrichts an berufsbildenden Schulen
vor dem Horizont eines pädagogisch begründeten Bildungs- und Gesundheitsverständnisses. Im
Mittelpunkt der Untersuchungen stehen sportdidaktische Gesundheitskonzepte Lehrpläne sowie die
Alltagstheorien der Sportlehrkräfte. Der zweite Teil des Bandes widmet sich beispielhaften
konstruktiven Didaktik-Perspektiven sowie Entwicklungsmöglichkeiten eines
gesundheitsförderlichen Sportunterrichts in der beruflichen Bildung. In diesem Zusammenhang
wird ein sportunterrichtlich relevantes Begriffsverständnis sport- und bewegungsbezogener
Gesundheitsbildung erarbeitet und mit Hilfe von Vermittlungsbeispielen aus unterschiedlichen
Bereichen der Schulsportpraxis veranschaulicht. Dieser Band richtet sich an alle Personen die
an der Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Sportunterrichts in der beruflichen Bildung
interessiert sind und nach innovativen pädagogisch-didaktischen Ansätzen suchen.