"Leseförderung" ist ein Sammelbegriff für verschiedenste Verfahren um die Lesemenge die
Bereitschaft zum Lesen oder die Lernfähigkeit aus Texten bei Kindern und Jugendlichen zu
steigern. In der vorliegenden aktualisierten und erweiterten Neubearbeitung der "Grundlagen der
Lesedidaktik" werden Verfahren und Programme zur Vermittlung von Lesekompetenz vor dem Horizont
sich wandelnder Modalitäten des Lesens in der digitalen Lebenswelt für die Klassenstufe 2-10 -
praxisorientiert dargestellt - im Blick auf die jeweiligen Zielgruppen entfaltet - in ihrer
Wirksamkeit bewertet und - systematisierend auf ihr gemeinsames Ziel die Steigerung von
Lesekompetenz bezogen. Damit ist beabsichtigt Lehrerinnen und Lehrern sowohl das nötige
Grundlagenwissen der Lesedidaktik als auch Anwendungskriterien unmittelbar für das Unterrichten
an die Hand zu geben mit deren Hilfe lesedidaktisch fundierte Förderung in Deutsch und in den
Sachfächern geplant werden kann. Schulen sollen damit unterstützt werden Lesedidaktik zu einer
Querschnittsaufgabe aller Fächer und der Schulkultur zu machen. Der Band richtet sich
vordringlich an Lehrerinnen und Lehrer in den verschiedenen textbasierten Sachfächern und im
Fach Deutsch auch an Lehramtsstudierende und Referendarinnen und Referendare. Darüber hinaus
leistet er für das Feld der außerschulischen Leseförderung einen systematischen Überblick über
die Lesedidaktik und die praktischen Handlungsoptionen für unterschiedliche Zielgruppen.