Motorik und Körperwahrnehmung bei Schuleintritt - schnell und sicher diagnostizieren und Kinder
richtig fördern! Zum Lernen braucht es mehr als nur den Kopf! Viele grundlegende motorische
Fähigkeiten sind heute nicht mehr selbstverständlich. Aber ohne gute Wahrnehmung und Motorik
bekommen die Kinder im Anfangsunterricht Schwierigkeiten. Das Beobachtungsverfahren ermöglicht
es Ihnen Entwicklungsverzögerungen bei Schulanfängern frühzeitig zu erkennen und auf die
heterogenen Lernvoraussetzungen besser reagieren zu können. An den neun Beobachtungsstationen
die in die Geschichte Eine Reise nach Takatukaland eingebettet sind erfassen Sie die
Gesamtkörperkoordination und das Bewegungsverhalten der Kinder. Auf dieser Grundlage wird der
Förderbedarf ermittelt. Das diagnostische Verfahren ist an den Bedingungen des pädagogischen
Alltags ausgerichtet und lässt sich gut in den Schulvormittag integrieren. Für eine gezielte
Diagnose können auch einzelne Aufgaben ausgewählt werden. Ebenso ist die Durchführung im Rahmen
der Schuleingangsuntersuchung an Grund- und Förderschulen möglich.