Der demografische Wandel und die sich daraus ergebenden Konsequenzen geraten zunehmend in den
Blickpunkt von Wirtschaft Politik Gesellschaft und Wissenschaft. Kaum ein Tag vergeht ohne
dass in den Medien Themen wie Rentenversicherung - sundheitsversorgung oder Überalterung der
Gesellschaft aufgegriffen werden. Bereits jetzt zu beobachtende Knappheiten bei jüngeren
Fachkräften ein höheres Rentene- trittsalter und die mangelnde Attraktivität Deutschlands für
hochqualifizierte Einw- derer lassen die Potenziale älterer Mitarbeiter zwangsläufig in einem
neuen Licht - scheinen. Im Zuge der demografischen Entwicklungen werden viele Unternehmen -
nehmend darauf angewiesen sein die Potenziale älterer Mitarbeiter zu erschließen. Die Art und
Weise wie es Unternehmen zukünftig gelingt die tiefgreifenden de- grafischen Veränderungen am
Arbeitsmarkt erfolgreich zu bewerkstelligen kann mittel- und langfristig einen nachhaltigen
Effekt auf den Unternehmenserfolg haben. Unternehmen und dabei insbesondere das strategische
Personalmanagement werden vor neue Herausforderungen gestellt die in diesem Buch von
verschiedenen Persp- tiven beleuchtet werden. 2 Herausforderungen als Chance Nur wenige
Unternehmen sehen derzeit akuten Handlungsbedarf aufgrund der - mografischen Veränderungen.
Lediglich ein geringer Anteil der deutschen Arbeitgeber (die Zahlen schwanken je nach Studie
zwischen ca. 4% und 15% siehe auch Hübner & Wahse 2003) halten die Altersentwicklung ihrer
Belegschaft für ein bedeutendes personalwirtschaftliches Themenfeld. Statistiken zur
Alterstruktur in den Untern- men und deren Entwicklung in der Zukunft liegen häufig nicht oder
in unzureich- der Detaillierung vor. Damit droht sich eine Entwicklung zu wiederholen die aus
dem Rentenversicherungssystem bestens bekannt ist.